In diesen Tagen erhalten unsere Mitglieder die persönliche Einladung zur Mitgliederversammlung am 21.06.2023 (18 Uhr) in der Siegerlandhalle. Folgende Tagesordnung soll behandelt werden:
Tagesordnung
1. Ehrung langjähriger Mieter
2. Vorlage der Bilanz zum 31.12.2022, nebst Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Mitgliederbewegung und Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022
3. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2022
4. Bericht über die gesetzliche Prüfung für das Geschäftsjahr 2021
5. a) Beschlussfassung über die Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31.12.2022 und
dem Anhang zur Bilanz.
b) Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses unter Billigung der von
Vorstand und Aufsichtsrat beschlossenen Vorwegzuweisung und der Verteilung
des Bilanzgewinns 2022
c) Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes für die Zeit vom 01.01.-31.12.2022
d) Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates für die Zeit vom 01.01.-31.12.2022
6. Beschlussfassung über die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern
7. Zuwendungen an Aufsichtsratsmitglieder
a) Sitzungsgelder
b) Sonstige Zuwendungen
Der Geschäftsbericht liegt zur Einsichtnahme ab dem 14.06.2023 in unserer Geschäftsstelle aus bzw. steht ab diesem Zeitpunkt auch auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung.
Zum 01.03.2023 tritt rückwirkend ab Januar 2023 die so genannte “Energiepreisbremse” für Strom und Gas in Kraft.
Für direkt mit dem Energieversorger abgeschlossenen Verträge gilt ab dann: Der Strompreis wird für private Verbraucher bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Dies gilt für den Basisbedarf von 80 Prozent des historischen Verbrauchs – in der Regel gemessen am Vorjahr. Nur für den übrigen Verbrauch, der darüber hinausgeht, muss dann der reguläre Marktpreis gezahlt werden.
Der Gaspreispreisdeckel beträgt 12 Cent pro Kilowattstunde. Dieser gedeckelte, niedrigere Preis gilt für ein Kontingent von 80 Prozent des im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs. Für den restlichen Verbrauch muss der normale Marktpreis gezahlt werden. Deshalb lohnt sich Energiesparen auch weiterhin.
Für unseren Allgemeinstrom und die Gaszentralheizungen haben wir dank einer Kooperation mit anderen Wohnungsunternehmen in Südwestfalen günstigere Preise mit den Energieversorgern vereinbaren können. Hier liegen die Preise also bereits unter den genannten Deckelungen – eine weitere Ersparnis tritt nicht ein.
Gerne bieten wir Praktikumsplätze für Schüler in unserem Unternehmen an. Da wir als kleine Genossenschaft aber nur über begrenzte Kapazitäten verfügen, können wir nicht jede Anfrage positiv beantworten. Sofern Sie Interesse an einem Praktikum bei der WGSeG haben, senden Sie uns bitte einen kurzen Lebenslauf und Ihren Terminwunsch für das Praktikum zu.
Ab dem 01.01.2023 tritt eine umfassende Wohngeldreform in Kraft. Die Zahl der Personen, die wohngeldberechtigt sind, verdreifacht sich in etwa. Sofern Sie keine anderen Transferleistungen (z. B. Arbeitslosengeld II) erhalten, sind Sie womöglich ebenfalls wohngeldberechtigt.
Wie kann ich prüfen, ob ich wohngeldberechtigt bin?
Im Internet finden Sie diverse Wohngeldrechner, mit denen Sie selbst prüfen können, ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht. Ein Beispiel ist unter https://www.wohngeld.org/wohngeldrechner/ zu finden.
Wie kann ich Wohngeld beantragen? Und wie lange ist die Bearbeitungszeit?
Aufgrund der erwarteten Verdreifachung der Anträge ist von langen Bearbeitungszeiten auszugehen. Das Land NRW hat den Kommunen allerdings erlaubt, Abschlagszahlungen an die Antragsteller auszuzahlen. Es lohnt sich also jetzt schon, den Antrag zu stellen.
Dies geht entweder direkt bei der Stadt Siegen (https://www.siegen.de/ols/dienstleistungen-a-bis-z/aufgabe/wohngeld-122/) oder online unter https://www.wohngeldrechner.nrw.de/wg/wgrbhtml/WGRBWLKM?BULA=NW
Gerne sind wir unseren Mietern und Mitgliedern bei der Antragstellung behilflich und stellen Ihnen eine Mietbescheinigung zur Verfügung.
In diesem Jahr ging ein langjähriges Mietverhältnis zu Ende, welches hier Erwähnung finden sollte.
Die Eheleute Mina und Johan Hofmann waren nicht nur Mieter, sondern über einen langen Zeitraum auch Hausmeister.
Hausmeister, wie man sie sich vorstellt: umtriebig, omnipräsent, mit Rat und Tat zur Seite, auch durchsetzungsstark, wenn erforderlich, aber vor allem hilfsbereit – am frühen Morgen oder auch mal spät am Abend. Nicht nur für die Nachbarn, auch für unser Büro – wenn schnelles Eingreifen erforderlich war: eine erforderliche Reparatur durchzuführen war, eine verschlossene Tür geöffnet werden musste, ein passender Zähler gesucht wurde, ein Streit oder Konflikt gelöst werden musste… man könnte noch einiges mehr aufzählen.
Familie Hofmann zog 1995 in die Dillenburger Straße ein und hat uns im Sommer dieses Jahres verlassen, um den Ruhestand in einem neuen Domizil verbringen zu können.
Liebe Frau Hofmann, lieber Herr Hofmann – Wir wünschen Ihnen alles Gute und werden Sie in guter Erinnerung behalten.
Neueste Kommentare